Trading - Start (Postfinacne e-trading)

bluevel

Member
04. Okt. 2018
67
0
6
Hallo,

ich habe mich bei Postfinance e-trading angemeldet und bereits 800 CHF übertragen.

Nun stehe ich am Anfang vom Traden:

Aus meinen bisherigen Recherchen neige ich dazu in ETF zu investieren,

sowie in die neue StadlerRail Aktie.

Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir einen Rat geben könntet,

welche ETF in der Schweiz in Frage kommen.

Respektive, gibt es einen Meinungsaustausch zur Stadler-Aktie..?

Ob es jetzt sinnvoll ist, in diese zu investieren?

vielen Dank für euer Feedback,

Bluevel

 
Mein Empfehlung: PostFinance konto löschen. Alle schweizer Broker sind idiotisch überteuert. Degiro / IB / Captrader sind viel günstiger

>welche ETF in der Schweiz in Frage kommen.

Amerikanische ETFs

>Respektive, gibt es einen Meinungsaustausch zur Stadler-Aktie..?

Als Laie ohne finanzielle Kentnisse, nie in einzelne Aktien investiere

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: betschene
vielen dank für den input, hedgehog.

ich werde mir das zu herzen nehmen 

und nach den von dir angegebenen brokern recherchieren.  

 
hallo hedgehog,

auf den ersten blick

sieht degiro für mich am einfachsten aus.

bei IB und Captrader scheinen viel mehr möglichkeiten auf,

ich denke, ich müsste mich damit lang und intensiv auseinandersetzen,

um zu verstehen, worum es geht.

mir geht es darum, den einstieg ins trading zu finden.

ich verfüge derzeit über ein vermögen von etwa 50 000 CHF und möchte

gewinnbringender anlegen als dies aktuell bei meiner bank (postfinance) ist.

unklar ist mir jedoch, wie ich zu folgenden Informationen komme:

welchen teil meines vermögens soll ich anlegen?

gibt es hierfür regeln, Anleitungen, erfahrungsberichte oder ähnliches.

gemäss meiner bisherigen recherchen ist es ratsam, als anfänger in ETF anzulegen.

für ein paar hinweise, wie ich mich besser informieren kann,

wäre ich sehr dankbar…

[COLOR= rgb(0, 0, 0)]ps: der grund, warum ich in [/COLOR]Stadler-aktien investieren möchte:

das unternehmen ist in meiner region (Thurgau).

ich dachte, es wäre eine chance, als aktionär zur generalversammlung eingeladen zu werden,

zwecks networking...(ich bin architekt von beruf)

 
>sieht degiro für mich am einfachsten aus.

Doch degiro lasst man keine amerikanische ETFs im Moment kaufen. US-domilizierte ETF sind steueroptimal für CH Anleger um Doppelbesteuerung durch USA zu minimieren (~0.30% Mehrkosten pro Jahr auf US Anteil = 2% Dividendenrendite x 15% US Quellensteuern)

>welchen teil meines vermögens soll ich anlegen?

Das musst du selbst entscheiden.

>ps: der grund, warum ich in Stadler-aktien investieren möchte: das unternehmen ist in meiner region (Thurgau). ich dachte, es wäre eine chance, als aktionär zur generalversammlung eingeladen zu werden, zwecks networking...(ich bin architekt von beruf)

Dann einfach genau eine Aktie kaufe, egal bei welchem Broker. Alles andere ist aus finanzieller Sicht fragwürdig.

 
Nur mal ein kleiner Denkanstoss: Hältst du es ganz grundsätzlich für eine gute Idee, direkt an den Allzeithochs (Amis, SMI/SPI) in ETFs zu investieren? :) Hast du Vorstellungen, was du ETF-mässig tun möchtest?

Ich rate dir folgendes: Du stehst offensichtlich ganz am Anfang (nicht abschätzig gemeint), halte dein Pulver vorerst trocken und buttere deine Kohle nicht einfach irgendwo rein. Mach dir erstmal ein Bild, wie du investieren willst (Risiko, Grundwert, Instrumente?) und welchen Ansatz du dabei verfolgen willst. Und dann machst du mal ein paar Paper-Trades, um ein Gefühl zu bekommen.

Lehrgeld bezahlen (fast) alle, es geht aber darum, nicht kopflos anzufangen und die investierbare Summe schon gleich mal mutwillig zu reduzieren.

 
Hallo HeimliFace,

danke für deinen Input. Die Idee in ETF zu investieren hat sich aus Recherchen in diversen Foren und Wirtschaft-Zeitungen ergeben. Ich bin der allgemeinen Meinung gefolgt, dass ETF durch die breite Diversifizierung Sinn machen.

Richtig, ich bin blutiger Anfänger. Der Grund, warum ich mit dem trading anfangen möchte, ist zum einen, dass ich mich für die Geschichte und Gegenwart der Märkte interessiere, zum anderen, dass ich mit der Performance meiner Anlagen bei meiner Bank (Fonds, LV) nicht zufrieden bin. Ein Kollege aus diesem Forum hat mir ausserdem geraten, sofort mein e-trading bei der Schweizer PostFinance zu löschen. Generell seien alle Schweizer Broker überteuert. Ich zahle momentan 90 CHF pro Jahr fürs e-trading...

Darf ich fragen, was mit Grundwert und Instrumente gemeint ist? Paper-Trades würde heissen, einzelne Aktien von einzelnen Unternehmen?

Im Moment habe ich noch keine definitive Zahl für die investierbare Summe. Ich muss erst budgetieren. Hierfür wäre ich auch dankbar für einen Input aus dem Forum. Gibt es eine Anleitung zum errechnen dieser Summe, auf die Verlass ist?

vielen Dank und Grüsse,

 
Ich würde in Valora oder und in Zürich Versicherung investieren.
Die Kurse sind nicht so rasant hoch und die Aktien machen eine schöne Dividende...

Kurspekulationen nach oben würde ich im Moment nicht machen - wie Helmi gesagt hat, sind wir im Moment etwas hoch :)

 
danke fürs feedback und den rat, deepblue.

meine frage ist im moment noch, ob ich in der tat das e-trading bei postfinance löschen soll.

aus einem Forumsbeitrag von "hedgehog" wurden mir andere, günstigere Broker geraten.

das dumme ist, dass mir für das laufende jahr bereits gebühren für das PF-e-trading berechnet werden.

ich glaube, es sind 90 CHF. ein ausstieg jetzt würde auf jeden fall ein negativ-geschäft.

 
Ich kenne leider nur die GLKB und das Portal Swissquote.

Ich bin bei Swissquote zufrieden, da die Spesen eher tief sin (CHF 16.16 pro Quartal).

Bei Portfolios die klein beginnen sind die Spesen schon auch ein wichtiger Faktor. 

Die Frage ist auch was du tzradest. Ich würde schon etwas lokales nehmen wo du bei Probleme sicher bist, dass du sie mit Ihnen lösen kannst. Dies sollte bei der Post der Fall sein.

Nur günstig kann dich auch irgendwo in eine "Falle" locken...

 
danke für deine Sichtweise...

bei der post kostet das 1. Depot CHF 90.–, jedes weitere Depot CHF 30.–(Ich gehe davon aus, das sind Jahresgebühren).  Die Jahresgebühren werden vollumfänglich als Trading Credits zur Begleichung der Courtagen gutgeschrieben...

Absichten: ETF...sowie Wertpapier StadlerRail.

Meine Sorge ist aber folgende:

PostFinance meint, ich müsse mindestens 6 x im Jahr ca. 1000 CHF traden, damit ich eine Chance auf Gewinn habe.

Mit kleineren Beträgen werde ich kaum Depot-Gebühren und Courtagen decken können. 

Ich bin aber nicht sicher, ob ich mir das leisten kann...

Gibt es Erfahrungswerte, ab welchem Investitionsbank-Volumen sich das Traden rechnet.

Andererseits zahle ich die 6000 CHF jährlich in Lebensversicherung, PensionsFonds Säule 3a und andere Fonds-Depots ein.

Auf dem Pensionsfonds 3a liegt ein 5-stelliger Betrag. (Zins 0.35 / Performance 4.2%)

Auf dem Fondsdepot ebenso. (Performance 1.6%)

Aufgrund der sehr niedrigen Zinsen überlege ich, selbst aktiv zu werden und die Performance durch Trading zu verbessern.

Ich frage mich, ob ich nicht einen Teil dieser Fonds im Trading anlegen könnte, um besser zu wirtschaften... 

 
>meine frage ist im moment noch, ob ich in der tat das e-trading bei postfinance löschen soll.

Ja. Eventueller Depotübertrag/Verkauf kostet dir noch mehr Geld, wenn du bleibst.

"Ausbuchung aus Depot E-Trading zu Gunsten Depot bei einem anderen Finanzinstitut - CHF 107.70 pro Titel inkl. 7.70% MWST"

(https://www.postfinance.ch/de/privat/produkte/digital-banking/e-trading/courtagen-und-gebuehren.html)

> bei der post kostet das 1. Depot CHF 90.–, jedes weitere Depot CHF 30.–(Ich gehe davon aus, das sind Jahresgebühren).  Die Jahresgebühren werden vollumfänglich als Trading Credits zur Begleichung der Courtagen gutgeschrieben...

Stempelsteuer kommt noch dazu und ist allein sehr teuer, 0.15%! Ich zahle bei IB insgesamt $0.30-0.40 pro Trade, hauchdünn FX Spread, keine Kontoführungsgebühren (ab $100k), keine Stempelsteuern, kein PRIIPS, kein Quatsch

>Auf dem Pensionsfonds 3a liegt ein 5-stelliger Betrag. (Zins 0.35 / Performance 4.2%)

lol. Seit wann? S&P 500 +18% YTD, +13% 1Y. 2/3 Säule System in der Schweiz ist erbärmlich

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
>meine frage ist im moment noch, ob ich in der tat das e-trading bei postfinance löschen soll.

>> vielen Dank für das Feedback!

Ja. Eventueller Depotübertrag/Verkauf kostet dir noch mehr Geld, wenn du bleibst.

>> Ich habe noch nichts investiert. Würde somit 90 CHF verlieren. Jahresgebühr...

> bei der post kostet das 1. Depot CHF 90.–, jedes weitere Depot CHF 30.–(Ich gehe davon aus, das sind Jahresgebühren).  Die Jahresgebühren werden vollumfänglich als Trading Credits zur Begleichung der Courtagen gutgeschrieben...

Stempelsteuer kommt noch dazu und ist allein sehr teuer, 0.15%! Ich zahle bei IB insgesamt $0.30-0.40 pro Trade, hauchdünn FX Spread, keine Kontoführungsgebühren (ab $100k), keine Stempelsteuern, kein PRIIPS, kein Quatsch

>Auf dem Pensionsfonds 3a liegt ein 5-stelliger Betrag. (Zins 0.35 / Performance 4.2%)

lol. Seit wann? S&P 500 +18% YTD, +13% 1Y. 2/3 Säule System in der Schweiz ist erbärmlich

>>Was bedeutet S&P 500? Was YTD? Sind 18% und 13% Performance-Werte?

N.B: Ich bin ein Greenhorn im Traden...

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
>Was bedeutet S&P 500? Was YTD? Sind 18% und 13% Performance-Werte? 

lol, nur der wichtigste Index der Welt...

http://lmgtfy.com/?q=S%26P+500

https://finance.yahoo.com/quote/^SP500TR/

> Ich habe noch nichts investiert. Würde somit 90 CHF verlieren. Jahresgebühr...

Du hast 90 CHF schon verliert. Lust auf weitere Verluste?

Depotübertrag bei PF kostet 100 CHF pro Position + MWST. Stempelsteuern sind in der Kontoführungsgebühren nicht inbegriffen. FX and alle Transaktionen verrückt teuer

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So wie es aussieht bist du ein "blutiger" Anfänger.

Das ist nicht böse gemeint, jeder fängt irgendwo so an.

Aber als Anfänger finde ich es gut, wenn du dir vorerst Gedanken machst wie du dein Geld anlegen willst. (Langfrsitig? Kursspekulationen? Dividendenstrategie? Regionale Diversivizierung? Währung? Branchen?)

2. und 3. Säule gehören zu einem vertrauenswürdigen Anbieter. Wer das für dich ist, musst du selbst herausfinden. Ich persönlich werde da nur mit Schweizer Firmen zusammen arbeiten.
Bei ausländischen Unternehmen hast du im Streitfall / Konkursfall null Einflussnahme und null Kenntnisse über Gesetz etc...

Falls du ein bisschen "Roulette"an der Börse spielen willst, kannst du das bei irgendeinem Broker machen... :)

Noch ein kleiner Input zur allgemeinen Lage.

Wir sind in der Schweiz aktuell an Höchstständen und auch global sind die Aktienmärkte sehr hoch. 

Zudem wurde in den vergangenen Jahren (und wird immernoch) soviel Geld in den Markt gepumpt, dass das Ganze schon aufgebläht ist.

Entweder es bleibt so hoch und geht noch höher und unsere Geld wird sich abwerten (in der Schweiz eher unwahrscheinlich - USA und Europa sehe ich das Szenario als eher möglich an) oder es knallt bald mal. 

Ich würde den Markt beobachten und dann überlegen was du willst, es geht immer in beide Richtungen nicht nur in eine.

 
>2. und 3. Säule gehören zu einem vertrauenswürdigen Anbieter. Wer das für dich ist, musst du selbst herausfinden. Ich persönlich werde da nur mit Schweizer Firmen zusammen arbeiten.

Du hast doch eigentlich keine Wahl. Nur solche überteuerte Anbietern sind zugelassen in der System

 
hallo hedgehog,

danke für deine Inputs, ich habe weiter recherchiert:

S&P steht also für

Standard & Poor’s 500...

ich habe noch einiges zu lernen...

deiner Empfehlung folgend möchte ich bei IB einsteigen. obwohl auf https://www.moneyland.ch/de/gratis-trading

empfohlen wird, auf Grund der Sicherheit doch bei Schweizer Brokern zu traden. Wie siehst du das?

keine Kontoführungsgebühren (ab $100k): das heisst 100000 US Dollar.

dieser Vorteil trifft für mich nicht zu. mein vermögen ist etwa bei der hälfte diesen Betrags...

dennoch sollten die IB-KontoFührungs-Gebühren selbst bei geringerem Vermögen wesentlich kleiner sein als bei der Postfinance.

ich frage mich immer noch, mit welchem betrag es sinnvoll ist, bei IB einzusteigen. kannst du dazu eine Empfehlung abgeben?

FX-Spread: Gehe ich richtig in der Annahme, dass damit die Bezahlung des Brokers gemeint ist, im Fall, dass ich 

mit Währungen traden würde?

In diversen Quellen https://www.bilanz.ch/unternehmen/die-groessten-kostenfallen-im-online-trading-876085 wird empfohlen,

ein Testkonto zu eröffnen. Das habe ich nun gemacht, z.B. bei Saxo Bank.

Ich war in der Tat zu voreilig, gleich bei PF das e-trading zu lancieren.

Da bin ich wohl in die Kostenfalle getappt.

 
So wie es aussieht bist du ein "blutiger" Anfänger.

Das ist nicht böse gemeint, jeder fängt irgendwo so an.

> schon ok, ich stehe dazu

Aber als Anfänger finde ich es gut, wenn du dir vorerst Gedanken machst wie du dein Geld anlegen willst. (Langfrsitig? Kursspekulationen? Dividendenstrategie? Regionale Diversivizierung? Währung? Branchen?) >ich möchte so anlegen, dass ich mein jetziges vermögen von ca. 50'000 CHF auf das doppelte steigern kann. ziel wäre es, innert 5 bis 10 jahren damit eine Immobilie erwerben zu können. ist das möglich? könntest du mir ein realistisches Szenario aufzeigen?

2. und 3. Säule gehören zu einem vertrauenswürdigen Anbieter. Wer das für dich ist, musst du selbst herausfinden. Ich persönlich werde da nur mit Schweizer Firmen zusammen arbeiten. >stimmt, BVG und 3a, damit gehe ich kein Risiko ein.
Bei ausländischen Unternehmen hast du im Streitfall / Konkursfall null Einflussnahme und null Kenntnisse über Gesetz etc...

> danke für den wertvollen Hinweis

Falls du ein bisschen "Roulette"an der Börse spielen willst, kannst du das bei irgendeinem Broker machen... :)

> ich bin kein "Spieler"...Ich möchte mir jedoch finanziell durch das Traden "mehr Luft" verschaffen, respektive -

für mich das Geschehen auf den Märkten besser verfolgen können. Momentan bin ich bei Postfinance im e-trading,

aber aufgrund laufender Warnungen bzgl. Überteuerung werde ich dort wohl oder übel wieder aussteigen.

Noch ein kleiner Input zur allgemeinen Lage.

Wir sind in der Schweiz aktuell an Höchstständen und auch global sind die Aktienmärkte sehr hoch. 

Zudem wurde in den vergangenen Jahren (und wird immernoch) soviel Geld in den Markt gepumpt, dass das Ganze schon aufgebläht ist.

Entweder es bleibt so hoch und geht noch höher und unsere Geld wird sich abwerten (in der Schweiz eher unwahrscheinlich - USA und Europa sehe ich das Szenario als eher möglich an) oder es knallt bald mal. 

Ich würde den Markt beobachten und dann überlegen was du willst, es geht immer in beide Richtungen nicht nur in eine.

>wie beobachte ich den markt am effizientesten? 

>wie errechne ich am effizientesten das verfügbare Kapital, das ich fürs Trading aufwänden kann?  

 
Also mit einem Kapital von CHF 50'000.- lässt sich etwas anfangen - aufs doppelte steigern in 5 - 10 Jahren bedeutet eine jährliche Rendite von 7-15%!, wer das verspricht ist unseriös.

Aber ein kleines Beispiel (Keine Investitionsempfehlung):

Im Moment kriegst du 156 Zürich Versicherungsaktien für CHF 50'000.-, diese haben eine vergleichsweise hohe Rendite (CHF 19 - 23 pro Aktie) = 6%

Würdest du voll in diese Aktie Investieren und die Dividenden reinvestieren wäre eine Vermögen von CHF 85 - 90'000 möglich, falls die Aktie stabil bleibt.

Du hast aber immer ein Kursrisiko (Kursgewinnnchance), weshalb generell dazu geraten wird, die Investitionen zu Diversifizieren (sprich ein Teil in bar, ein Teil Aktien, verschieden, eventuell regionale und in verschiedenen Währungen...., teils evlt. andere Investitionen wie Festzinsanleihen, welche im Moment aber wohl uninteressant sind). Mit der Diversifikationsstrategie  verringert sich jedoch mit grosser Wahrscheinlichkeit auch die Gewinnrendite. Eventuell hast du in Deinem Umfeld einen Bankangestellten - der wird dir das sicher gerne erklären. 

Betreffend Post-Finance.

Ich kenne Sie nicht, aber womögliche passt Post Finance im Moment zu dir. 

Lerne das Demokonto bei der Saxobank kennen- Wenn das für dich stimmt auch gut.

>wie beobachte ich den markt am effizientesten? 

Hier gibt es wohl 100 verschiedene Orientierungsmöglichkeiten und Hilfe (Indikatioren)

http://www.anozin-ofa.de/Kondratieff.pdf

>wie errechne ich am effizientesten das verfügbare Kapital, das ich fürs Trading aufwänden kann?  

Hier stelle ich die Gegenfrage, was bist du bereit zu verlieren.

Beim Daytraden habe ich mal gehört, dass pro Trade 1% vom Gesamtkapital eingesetzt werden sollte... Gibt wohl viele verschiedene Meinungen und kommt auf dein Investment draufan...