Gaps werden in vier verschiedene Typen aufgeteilt
[SIZE= px]Breakaway Gap[/SIZE]
Measuring Gap (Runaway Gap)
Exhaustion Gap
Common Gap
Die Unterschiede gut beschrieben auf http://stockcharts.com/school/doku.php? ... ap_analysi
[SIZE= px]Einfach zu denken jedes Gap wird geschlossen ist falsch und kann sehr gefährlich sein![/SIZE]
Also zuerst immer identizifieren um was für ein Gap es sich handelt.
Breakaway Gap -> Fortsetzung der Richtung vom Gap (Kein Gap Close)
Measuring Gap (Runaway Gap) -> Fortsetzung der Richtung vom Gap (Kein Gap Close)
Exhaustion Gap -> Könnte eine Trendwende geben
Common Gap -> Hier ist Chance auf ein Gap Close gross
Es macht nur bei Common Gaps Sinn auf einen Gap Close zu spekulieren. Dazu eine Statistik wie oft die Gaps je nach Opening-Zone relativ zum Vortag geschlossen wurden
Links die Gap-Close Rate wenn der Vortag ein Down-Day war. Rechts die Gap-Close Rate wenn der Vortag ein Up-Day war.
H = Eröffnung über dem Hoch vom Vortag
HO = Eröffnung zwischen dem Hoch und dem Open vom Vortag
HC = Eröffnung zwischen dem Close und dem Hoch vom Vortag
OC = Eröffnung zwischen dem Open und dem Close vom Vortag
CO = Eröffnung zwischen dem Close und dem Open vom Vortag
CL = Eröffnung zwischen dem Close und dem Tief vom Vortag
OL = Eröffnung zwischen dem Open und dem Tief vom Vortag
L = Eröffnung unter dem Tief vom Vortag
Die Statistik basiert auf einer Studie vom SPY zwischen Okt. 2002 - Okt. 2011 (Fade the open (9:30 am ET), Target = prior day close (i.e. gap fill), 1,000 shares of the SPY, Min .10 cent gap, Closed at 4 pm ET if gap not filled, No commissions or slippage included). Quelle http://www.thegapguy.com/where-a-gap-op ... ters-alot/
Ich hab links und rechts diejenige Eröffnungszone relativ zum Vortag mit der höchsten Gap-Close Rate markiert.
83% D-CL -> Nach einem Down-Vortag und einer Eröffnung am nächsten Tag zwischen dem Schlusskurs und dem Tief des Vortages liegt die Wahrscheinlichkeit bei 83% dass das Gap geschlossen wird.
80% U-HC -> Nach einem Up-Vortag und einer Eröffnung am nächsten Tag zwischen dem Schlusskurs und dem Hoch des Vortages liegt die Wahrscheinlichkeit bei 80% dass das Gap geschlossen wird.
Eine Wahrscheinlichkeit von 80% ist eine super Voraussetzung. Jedoch ist auch die Distanz zum Gap-Close eher klein. Ergo ist der Reward auch klein. Für den Fall dass das Gap nicht geschlossen wird (sind immerhin auch 20%) muss auch eine Exit Strategie vorhanden sein. In der Statistik wäre diese = Schliessung der Position am Ende des Tages wenn das Gap nicht geschlossen wurde. Stop gab es keinen, müsste aber unbedingt auch in Betracht gezogen werden. Mit Stop wäre die Win-Rate wieder einiges schlechter als 80%, je nachdem wie weit entfernt er gesetzt wird.
Summary: Immer zuerst identizifieren was für eine Art Gap es ist. Risk/Reward Ratio in Relation zur Wahrscheinlickeit muss stimmen.
[SIZE= px]Breakaway Gap[/SIZE]
Measuring Gap (Runaway Gap)
Exhaustion Gap
Common Gap

Die Unterschiede gut beschrieben auf http://stockcharts.com/school/doku.php? ... ap_analysi
[SIZE= px]Einfach zu denken jedes Gap wird geschlossen ist falsch und kann sehr gefährlich sein![/SIZE]
Also zuerst immer identizifieren um was für ein Gap es sich handelt.
Breakaway Gap -> Fortsetzung der Richtung vom Gap (Kein Gap Close)
Measuring Gap (Runaway Gap) -> Fortsetzung der Richtung vom Gap (Kein Gap Close)
Exhaustion Gap -> Könnte eine Trendwende geben
Common Gap -> Hier ist Chance auf ein Gap Close gross
Es macht nur bei Common Gaps Sinn auf einen Gap Close zu spekulieren. Dazu eine Statistik wie oft die Gaps je nach Opening-Zone relativ zum Vortag geschlossen wurden

Links die Gap-Close Rate wenn der Vortag ein Down-Day war. Rechts die Gap-Close Rate wenn der Vortag ein Up-Day war.
H = Eröffnung über dem Hoch vom Vortag
HO = Eröffnung zwischen dem Hoch und dem Open vom Vortag
HC = Eröffnung zwischen dem Close und dem Hoch vom Vortag
OC = Eröffnung zwischen dem Open und dem Close vom Vortag
CO = Eröffnung zwischen dem Close und dem Open vom Vortag
CL = Eröffnung zwischen dem Close und dem Tief vom Vortag
OL = Eröffnung zwischen dem Open und dem Tief vom Vortag
L = Eröffnung unter dem Tief vom Vortag
Die Statistik basiert auf einer Studie vom SPY zwischen Okt. 2002 - Okt. 2011 (Fade the open (9:30 am ET), Target = prior day close (i.e. gap fill), 1,000 shares of the SPY, Min .10 cent gap, Closed at 4 pm ET if gap not filled, No commissions or slippage included). Quelle http://www.thegapguy.com/where-a-gap-op ... ters-alot/
Ich hab links und rechts diejenige Eröffnungszone relativ zum Vortag mit der höchsten Gap-Close Rate markiert.
83% D-CL -> Nach einem Down-Vortag und einer Eröffnung am nächsten Tag zwischen dem Schlusskurs und dem Tief des Vortages liegt die Wahrscheinlichkeit bei 83% dass das Gap geschlossen wird.
80% U-HC -> Nach einem Up-Vortag und einer Eröffnung am nächsten Tag zwischen dem Schlusskurs und dem Hoch des Vortages liegt die Wahrscheinlichkeit bei 80% dass das Gap geschlossen wird.
Eine Wahrscheinlichkeit von 80% ist eine super Voraussetzung. Jedoch ist auch die Distanz zum Gap-Close eher klein. Ergo ist der Reward auch klein. Für den Fall dass das Gap nicht geschlossen wird (sind immerhin auch 20%) muss auch eine Exit Strategie vorhanden sein. In der Statistik wäre diese = Schliessung der Position am Ende des Tages wenn das Gap nicht geschlossen wurde. Stop gab es keinen, müsste aber unbedingt auch in Betracht gezogen werden. Mit Stop wäre die Win-Rate wieder einiges schlechter als 80%, je nachdem wie weit entfernt er gesetzt wird.
Summary: Immer zuerst identizifieren was für eine Art Gap es ist. Risk/Reward Ratio in Relation zur Wahrscheinlickeit muss stimmen.