Hier erstelle ich eine kleine Zusammenfassung und Abkürzungen damit man meine Interpretationen und Signale besser verstehen kann.
Pinbar
Der Pinbar wurde von Martin Pring erfunden und heisst eigentlich Pinocchiobar. Der Name erklärt eigentlich schon was dieser Bar aussagt...er lügt über die zukünftige Richtung und je länger die Nase, desto mehr lügt er :lol: :lol: :lol: Es ist eigentlich dasselbe wie Hammer/ShootingStar.
Regeln für bearish:
1. Aufwärtstrend oder zumindest Aufwärtskorrektur
2. Der Tag (oder beliebige Zeiteinheit) öffnet innerhalb des gestrigen Tages, bricht das Vortageshoch und steigt weiter an. Am besten ist das Signal, wenn eine starke Widerstandslinie dabei gebrochen wird und viele Bullen sich einstoppen lassen. Plötzlich dreht der Kurs wieder nach unten und schliesst unterhalb des Vortageshoch. Das ergibt unseren Pinbar.
3. Am nächsten Tag wird bei unterschreiten des Pinbars geshortet.
Die Psychologie dahinter ist klar. Die Bullen werden auf dem falschen Fuss erwischt und müssen ihre Position im darauf folgenden Abwärtstrend verkaufen. Ein PB sollte bei überdurchschnittlichem Volumen erzeugt werden...sogenannter Buying Climax.
Für bullisch gilt natürlich genau das gegenteil:
Bullish/Bearish Outsidebar
Regel:
1. Aufwärtstrend
2. Der Bar steigt über das Vortageshoch (kann auch ein Up-Gap sein) und sinkt danach unter das Vortagestief. Der Schlusskurs liegt im unteren Bereich der Handelsspanne.
3. Der beste Entry ist wenn der Kurs sich wieder etwas erholt und bis an eine Widerstandslinie läuft oder sonst bei Bruch des Tiefs des Outsidebars.
EMA - Exponential Moving Average
Ich benutze eine paar EMAs einerseits als Widerstand/Unterstützung und andererseits um mir ein schnelles Bild machen zu können.
Der wichtigste dabei ist der EMA 365. In meinen Charts immer als dicke Weisse Linie zu sehen. Ist der Kurs darunter ist Bearmarket angesagt. Darüber Bull Market. Damit korrekte Resultate erzielt werden ist es wichtige eine sehr lange Historie zu haben...möglichst komplett.