Es wird ja immer wieder gesagt, dass man mit Staatsanleihen nichts mehr verdienen kann im aktuellen Tiefzinsumfeld. Wenn wir uns zB die Schweizer Staatsanleihen anschauen, dann trifft dies auch absolut zu. Die Rendite für einen Schweizer 10 Year! Bond steht aktuell bei 0.1%. Im Januar bis April war sie sogar negativ.

Da gibt es nun wirklich nichts zu verdienen. Sicherheit hat halt ihren Preis.
Es gibt aber auch Staatsanleihen von anderen Ländern, welche sehr attraktive Renditen abwerfen. Und damit meine ich nicht etwa Anleihen von Griechenland, welche kurz vor dem Bankrott stehen. Da gibt es meiner Meinung nach durchaus ansprechendere Märkte ;-)
Ich habe hier mal ein paar Länder mit attraktiven Renditen (10 Year Bonds) rausgesucht, welche mir auf den ersten Blick ins Auge gestochen sind.

Das soll jetzt keine Empfehlung sein. Einfach um aufzuzeigen, dass es auch Staatsanleihen mit Renditen zwischen 3% und 10% gibt von Ländern, welche nicht kurz vor dem Bankrott stehen. Klar ist auch, dass das Risiko bei diesen Anleihen sicher grösser ist. Ohne Risiko gibt es auch keine Rendite an den Finanzmärkten. Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben.
Beim Kauf einer ausländischen Anleihe gibt es jedoch - im Vergleich zum Kauf einer Schweizer Anleihe - noch eine zusätzliche Variable, welche man nicht ausser acht lassen darf. Und zwar das Währungsrisiko. Wenn ich als Schweizer Investor zB eine Australische Staatsanleihe kaufe, dann erwerbe ich diese in Australischen Dollar. Das heisst mein Investment hat neben dem Ausfallrisiko noch das Risiko, dass während der Laufzeit der Australische Dollar gegenüber dem Schweizer Franken an Wert verliert. Und dies kann unter Umständen sehr viel ausmachen über mehrere Jahre. So ist der AUD/CHF zB innerhalb der letzten drei Jahre von ca. 1.00 auf 0.70 gefallen. Dies wären dann ca. 30% Wertverlust auf das Investment, womit die Rendite von 10 Jahren (10 x 3%) weggefressen wäre. Autsch!
Nun haben wir aber auch die Möglichkeit das Währungsrisiko abzusichern. Dies erfordert jedoch zusätzliche Kapitalressourcen. Sollte aber mit ca. 10% des Kapitals vom eigentlichen Investment relativ unkompliziert machbar sein. Je nach Vola der entsprechenden Währung. Damit würde man selbstverständlich auch nicht an einem allfälligen Währungsgewinn partizipieren. Jedoch kann man sich so entspannt zurücklehnen und die Sorge vom Währungsrisiko vergessen.
Gerne erwarte ich eure Kritik an meiner Überlegung einen Teil in ausländische High Yield Bonds zu investieren? Ich bin mir sicher, dass ich da so einige Punkte vergessen habe, welche es noch zu beachten gäbe.
Die Finanzindustrie bietet wohl auch schon fertige solche Government Bonds FX hedged Produkte an. Wieviel man dabei jedoch versteckt für die Währungsabsicherung berappen muss, weiss ich nicht. Wird sicher nicht wenig sein. Vielleicht hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?
Quelle der Daten: http://www.tradingeconomics.com/bonds
Dort findet man übrigens auch noch viele wichtige Informationen zu den entsprechenden Volkswirtschaften usw.

Da gibt es nun wirklich nichts zu verdienen. Sicherheit hat halt ihren Preis.
Es gibt aber auch Staatsanleihen von anderen Ländern, welche sehr attraktive Renditen abwerfen. Und damit meine ich nicht etwa Anleihen von Griechenland, welche kurz vor dem Bankrott stehen. Da gibt es meiner Meinung nach durchaus ansprechendere Märkte ;-)
Ich habe hier mal ein paar Länder mit attraktiven Renditen (10 Year Bonds) rausgesucht, welche mir auf den ersten Blick ins Auge gestochen sind.

Das soll jetzt keine Empfehlung sein. Einfach um aufzuzeigen, dass es auch Staatsanleihen mit Renditen zwischen 3% und 10% gibt von Ländern, welche nicht kurz vor dem Bankrott stehen. Klar ist auch, dass das Risiko bei diesen Anleihen sicher grösser ist. Ohne Risiko gibt es auch keine Rendite an den Finanzmärkten. Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben.
Beim Kauf einer ausländischen Anleihe gibt es jedoch - im Vergleich zum Kauf einer Schweizer Anleihe - noch eine zusätzliche Variable, welche man nicht ausser acht lassen darf. Und zwar das Währungsrisiko. Wenn ich als Schweizer Investor zB eine Australische Staatsanleihe kaufe, dann erwerbe ich diese in Australischen Dollar. Das heisst mein Investment hat neben dem Ausfallrisiko noch das Risiko, dass während der Laufzeit der Australische Dollar gegenüber dem Schweizer Franken an Wert verliert. Und dies kann unter Umständen sehr viel ausmachen über mehrere Jahre. So ist der AUD/CHF zB innerhalb der letzten drei Jahre von ca. 1.00 auf 0.70 gefallen. Dies wären dann ca. 30% Wertverlust auf das Investment, womit die Rendite von 10 Jahren (10 x 3%) weggefressen wäre. Autsch!
Nun haben wir aber auch die Möglichkeit das Währungsrisiko abzusichern. Dies erfordert jedoch zusätzliche Kapitalressourcen. Sollte aber mit ca. 10% des Kapitals vom eigentlichen Investment relativ unkompliziert machbar sein. Je nach Vola der entsprechenden Währung. Damit würde man selbstverständlich auch nicht an einem allfälligen Währungsgewinn partizipieren. Jedoch kann man sich so entspannt zurücklehnen und die Sorge vom Währungsrisiko vergessen.
Gerne erwarte ich eure Kritik an meiner Überlegung einen Teil in ausländische High Yield Bonds zu investieren? Ich bin mir sicher, dass ich da so einige Punkte vergessen habe, welche es noch zu beachten gäbe.
Die Finanzindustrie bietet wohl auch schon fertige solche Government Bonds FX hedged Produkte an. Wieviel man dabei jedoch versteckt für die Währungsabsicherung berappen muss, weiss ich nicht. Wird sicher nicht wenig sein. Vielleicht hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?
Quelle der Daten: http://www.tradingeconomics.com/bonds
Dort findet man übrigens auch noch viele wichtige Informationen zu den entsprechenden Volkswirtschaften usw.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: