Guckst Du hierzu auch viewtopic.php?p=12403#p12403Dirk Müller stellt da eine ganz interessante Absicherungsstrategie vor.Ich werde aber meine Aktien aber trotzdem nicht verkaufen.
Guckst Du hierzu auch viewtopic.php?p=12403#p12403Dirk Müller stellt da eine ganz interessante Absicherungsstrategie vor.Ich werde aber meine Aktien aber trotzdem nicht verkaufen.
@marcusJa, da hast Du recht. Ich habe mir eine Absicherung auch schon überlegt. Allerdings bin ich mit Put's und Call's nicht soGuckst Du hierzu auch viewtopic.php?p=12403#p12403Dirk Müller stellt da eine ganz interessante Absicherungsstrategie vor.Ich werde aber meine Aktien aber trotzdem nicht verkaufen.
Ja und wo nehme ich nun diesen Put auf den SMI her. Am besten wäre, wenn der Emittent die CS wäre! Und wie viele Put's müsste ich da kaufen um etwa 150'000 CHF abzudecken?Hast Du eine Jdee was für einen Valor ich da kaufen sollte.KaratAm einfachsten wäre dann ein lang laufender Put auf den SMI mit Strike 5000.Der Put ist so weit aus dem Geld, dass er kaum etwas kosten würde.Aber falls der SMI tatsächlich nochmals die 5000 unterschreiten würde, könntest Du ihn mit einigen 1000% Gewinn verkaufen und mit diesem Geld billig weitere Aktien kaufen.
Bin ich nicht der Meinung. Ich interpretiere das als ein verhaltenes "Halten" aber für Nachkäufe warten, bis die Preise billiger sind.Es macht ja auch wirklich keinen Sinn, jetzt Aktien zu kaufen, wenn absehbar ist, dass sie die nächsten 2 Monate noch billiger zu kriegen sein werden.Ob man Aktien durch die kommende Durststrecke halten oder jetzt verkaufen und später billiger zurückkaufen soll - darüber können wir uns streiten.Der Gebert-Index wechselt von 3 (kaufen) auf 2 (neutral). Das heisst, das bestehende Kaufsignal gilt weiterhin. Allerdings könnte man im aktuellen Umfeld auch von einem Kaufsignal mit Schalldämpfer sprechen.
"Führungslos" ist eine schöne Bezeichnung: Politiker agieren, führen nicht mehr sondern reagieren nur noch.Sie kommen mir vor wie ein unkoordinierter Haufen Feuerwehrleute, die mit ihren Feuerlöschern versuchen, einen Waldbrand zu bekämpfen und dabei vor lauter Panik gar nicht merken, dass sie Benzin statt Wasser in ihren Löschgeräten haben.Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Welt führungslos geworden ist.
Marcus, ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und sagen, dass die Politiker nicht nur mit Benzin den Brand löschen wollen, tragischer ist für mich dass, Sie gar nicht dort löschen wo die wirklichen Ursachen des Brandes sind. Griechenland ist ja nicht alleine Schuld an seinem Schlamassel. Griechenland wurde auch noch unterstützt um das Feuer zu schüren. Die EU-Feuerwehr hätte auf die Fehlentwicklungen in den brandgefährdeten Ländern schon viel früher mit obligatorischen Feuerlöschkursen eingreifen müssen. Ich frage mich schon lange, was diese Leute da in ihrem feudalen EU-Palast in Brüssel machen. Vermutlich ist denen machmal so langweilig, dass sie einfach irgendwo etwas völlig unnötiges anpacken, das möglichst keine Arbeit gibt und nicht zu viel schaden auslösen kann. Diese Strategie kann halt dann wie im Fall der EU-Wackelkandidaten verheerende Folgen haben. Mit weggucken und die Wahrheit unterdrücken war noch nie eine Strategie langfristig erfolgreich.KaratSie kommen mir vor wie ein unkoordinierter Haufen Feuerwehrleute, die mit ihren Feuerlöschern versuchen, einen Waldbrand zu bekämpfen und dabei vor lauter Panik gar nicht merken, dass sie Benzin statt Wasser in ihren Löschgeräten haben.Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Welt führungslos geworden ist.
Das Problem ist, dass den Politikern das know-how fehlt, um das ganze Ausmass der Probleme zu verstehen. Also organisieren sie sich das know-how von Aussen. Und das bedeutet: Von den Banken. Die Banken schicken noch so gerne den einen oder anderen Experten, der den Politiker des Finanz-Krisen-Ausschusses beim einen oder anderen Mittagessen über die Zusammenhänge aufklärt und Lösungsvorschläge unterbreitet. Dass dabei diese "Lösungen" immer im Interesse des Bankwesens sind, versteht sich von selbst.Ich frage mich schon lange, was diese Leute da in ihrem feudalen EU-Palast in Brüssel machen.
Ähhh, gelle, "Gewinnmitnahme" ist ein anderer Ausdruck für "Verluste realisieren"?Schliesslich wir der Begriff "Gewinnmitnahme" in der Presse immer gerne dann verwendet, wenn die Kurse sinken... sollte er von 3 auf 2 gehen: dann ist genwinnmitnahme angesagt - und wenn er wieder von 2 auf 3 geht: ist der teilein bzw nachstig vorgesehen.