Präsidiales Gegacker

Beiendruckend diese Arena, hab diese Sendung zum ersten Mal angeschaut. Cool wie die parlieren, Probleme gibts keine. Sie sind ein gutes Team und haben, wie Frau Bundespräsidentin sagt, eine gute Streitkultur.Frau Widmer-Schlumpf war also selber im Bankrat der SNB von 2004 bis 2007 und sogar im Vizedirektorium, es hat niemand im Publikum gefragt, ob sie wusste das SNB-Direktoren private Paralleltransaktionen mit Wertschriftengeschäften durchführen dürfen, gemäss einem Reglement das seit dem Jahr 2004 existierte.Bei der Diskussion über das SNB-Reglement kam aus, dass Frau Widmer-Schlumpf aus ihrer früheren SNB-Tätigkeit als Bankrat überhaupt nichts von einem Reglement wusste und ein solches nie gesehen hat. Frau Widmer-Sumpf hat überhaupt kein Problem damit, dass SNB-Banker parallel zu ihrer Amtstätigkeit private Wertschriftengeschäfte tätigen, sie findet das "juristisch" in Ordnung.Das Verständnis für Recht und Ordnung ist erstaunlich. So dürfen wir sicher damit rechnen, dass das flotte Team weiterhin unsere Staatskasse plündert. Staatbankrott nicht ausgeschlossen?
@columbo, Du bringst es auf den Punkt. GrussMMoser
 
Viele Bank- und Finanzaktien werden immer noch auf Bankschrott-Kursen gehandelt! das seit 2008.
Versteh den Zusammenhang mit der angeblichen Plünderung der Staatskasse nicht
@Meerkat, da hast Du recht, Verlust auf Aktienkursen ist keine Plünderung der Staatskasse. Das Beispiel hab ich angeführt, weil sich die Regierung mit der Rettung und Stabilisierung des Bankensystems brüstet. Den Erfolg darf man in letzter Konsequenz auch am Aktienkurs ablesen?
 
@MeerkatStaatskasse plündern, Beispiele: Widmer-Schlumpf, Merz, Roth: Rettung der UBS mit x Mrd.
Hat der SNB bis 30.06.2011 1,34 Milliarden Franken Gewinn gebracht. Definiere "plündern"
Hildebrand: Devisenkäufe bei € 1.4, Devisenverluste führen zur Kürzung der Ausschüttung an die Kantone
Dir wäre also lieber, wenn die Nationalbank die Priorität ihrer Arbeit auf die Erzielung einr Gewinnausschüttung legt und nicht auf so nebensächliche Punkte wie z.B. Preisstabilität?Eine Gewinnausschüttung, wie wir sie heute kennen, gibt es übrigens erst seit 1991. Vorher gab es eine Entschädigung an die Kantone für die Abtretung des Notenmonopols. Willst Du zurück ins Mittelalter?
Hildebrand: Verkauf von Goldreserven zu unvorteilhaften Kursen
DIes ist ein Entscheid des Parlamentes, nicht vom SNB-Direktor.
Hildebrand: aktuell eigenmächtige Gelddruckerei ohne Volksentscheid, bisher angeblich ca. 70 Mrd.
Wo steht in der Verfassung, dass es dafür einen Volksentscheid geben muss? Würdest Du das besser finden, wenn vor jeder Änderung der Geldpolitik der SNB eine Volksabstimmung stattfinden würde?
Widmer-Schlumpf: schaufelt 18 Mrd. in den IWF
Seit 1992 ist die Schweiz Mitglied des IWF, jeder Änderung der Vereinbarung zwischen CHF und IWF musste seither von der Bundesversammlung zugestimmt werden. Die CH ist also an Verträge gebunden. Bevorzugst Du wieder einen vertragslosen Zustand oder noch lieber, den Bruch von Verträgen? Soll die CH derart unzuverlässig werden? Gehst Du davon aus, dass EWS den e-banking Auftrag über 18 Mrd höchstpersönlich aufgesetzt hat oder wieso kommst Du in Deinem fundierten Beitrag diesbezüglich auf sie?
Nachtrag: Das Parlament hat sich selber unter dem Präsidium von Frau Widmer-Schlumpf eine Erhöhung der Sitzungsgelder um 6% bewilligt. Gleichzeitig wurden im Sozialbereich Kürzungen vorgenommen, Beispiel: eine Hilflosenentschädigung von 580 Fr. wurde auf ca. 300 Fr. gekürzt.
Wenn es nach Dir ginge, wäre EWS wohl auch noch für die Farbe an den Wänden des Bundeshauses verantwortlich, wenn sie Dir nicht gefallen würden. Oder für die komischen Uniformen der Weibel. Obwohl ich verstehe, dass Dir Fakten lästig sind, hier doch noch zur Information: Das Büro des Ständerates hat die Erhöhung der Bezüge vorgeschlagen, NR und SR haben darüber abgestimmt und die Erhöhung beschlossen. Bitte zeige mir auf, inwiefern EWS diesbezüglich als BP verantwortlich ist. Und berücksichtige bei Deiner Antwort doch auch die Stichworte "unabhängigkeit", "Gewaltenteilung", "Mehrheitsbeschluss" und "Zwei-Kammer-System".
Für die Namensverhunzungen bzw. Schreibfehler entschuldige ich mich, es war spät Abends bzw. in den ganz frühen Morgenstunden, habe dies erst später beim Nachlesen entdeckt. Kann ich korrigieren falsch erwünscht.
Persönlich würde ich es ja toll finden, wenn Du vor Deinen Beiträgen entweder ausgeschlafen bist oder Dich zumindest in groben Zügen an Fakten halten und nicht einfach billige (SVP-)Polemik betreiben würdest. Gäbe dem ganzen etwas mehr Gehalt. Und Seriosität.Bin gespannt auf Deine Antworten auf meine Fragen! Wünsche Dir ein schönes und erholsames Wochenende!
 
Das Beispiel hab ich angeführt, weil sich die Regierung mit der Rettung und Stabilisierung des Bankensystems brüstet. Den Erfolg darf man in letzter Konsequenz auch am Aktienkurs ablesen?
Die Konsequenz der UBS-Rettung heisst doch, dass jetzt deren Aktienkurs über Null ist, meinst du das? Ich glaube, bin heute einfach etwas schwer von Begriff, sorry.
 
Das Beispiel hab ich angeführt, weil sich die Regierung mit der Rettung und Stabilisierung des Bankensystems brüstet. Den Erfolg darf man in letzter Konsequenz auch am Aktienkurs ablesen?
Die Konsequenz der UBS-Rettung heisst doch, dass jetzt deren Aktienkurs über Null ist, meinst du das? Ich glaube, bin heute einfach etwas schwer von Begriff, sorry.
@meerkat, da geb ich dir völlig recht, kann ich konsequenterweise nur bestätigen, auch von mir ein sorry. :mrgreen: @brasser, diese Argumente/Kritik muss ich alle gelten lassen, wir pflegen die freie Meinungsäusserung und bemühen uns andere Ansichten und Meinungen gelten zu lassen, wenn sie juristisch vertretbar sind und dem Gemeinwohl dienen, auch zu respektieren. Es gibt halt in jüngerer Zeit immer mehr Kritik, weil immer mehr "neue rechtliche" Grundlagen geschaffen werden, wenn irgendwo etwas juristisch nicht vertretbar ist. Jedenfalls bin ich beeindruckt durch die aktiven kritischen Stellungnahmen. Wahrhaftig dies Forum ist kein passiver Schlafsalon. ;)
 
@brasser, diese Argumente/Kritik muss ich alle gelten lassen, wir pflegen die freie Meinungsäusserung und bemühen uns andere Ansichten und Meinungen gelten zu lassen, wenn sie juristisch vertretbar sind und dem Gemeinwohl dienen, auch zu respektieren. Es gibt halt in jüngerer Zeit immer mehr Kritik, weil immer mehr "neue rechtliche" Grundlagen geschaffen werden, wenn irgendwo etwas juristisch nicht vertretbar ist. Jedenfalls bin ich beeindruckt durch die aktiven kritischen Stellungnahmen. Wahrhaftig dies Forum ist kein passiver Schlafsalon. ;)
@columbos, Deine Argumente gefallen mir besser, warum wohl ;) Nun Brasser sieht es auch seiner Sicht und das ist nicht falsch. Leider verstrickt er sich immer wieder in seine ablehende Haltung einzelner Personen. Somit ist auch da, die Sachlichkeit nicht gegeben.Ich zitiere noch einmal, EWS verkauft sich nachhaltig gut, wohl nicht ohne Eigeninteressen.Was sie in diesem Jahr produziert ist wichtig für den weiteren Erfolg Ihrer Partei. Bei dieser fehlt noch das Profil def..Der Fall Hildebrand kommt ihr wohl gelegen und gibt eine gute Startvorlage für ihr Projekt, in Ihrem Präsidialjahr eine gute Kollegialität zu demonstrieren und nachhaltig zu wirken.Fairerweise, spielt im Fall Nationalbank Präsi, EWS nicht eine wesentliche Rolle. Die spielt Hildebrand. Dass sie die rechtliche Sache argumentiert, ist korrekt, sofern die auch stimmen.Hildebrand steht mehr in der Verantwortung und hätte von sich aus, seine Richtlinien nach oben anpassen, ohne dass dies die Presse nach den Geschehnissen fordert. Anhand der von Brasser richtig dokumentierten Kompetenzen, darf man wohl vom obersten Währungshüter auch verlangen, dass er seine Kompetenz den Zeichen der Zeit anpasst. Währungskäufe auf seinem Konto wären da ein Nogo oder müssten vorab öffentlich Publiziert werden. Immerhin steht er im Staatssold. Ob 1,36 Mia. um 2011 für schweizer. Verhältnisse ein wirkklich gutes Resultat sind, kann ich nicht beurteilen. Aktuell sieht es so aus, dass die Gewinne in den Kantonen, ergo nachher den Gemeinden fehlen werden. Das wiederum kann höhere Steuern verusachen -->> allgemeine Beurteilung von mir ohne einzelne Strukturkosten, Umweltrichtlinien etc. bei welcher die Gemeinden sowieso gefordert sein werden. Selbstverständlich haben auch die weiteren Geschehnisse in der Politik bei EU Fragen, Personenfreizügigkeit, Raumplanung, etc. Einfluss.Dies zu seiner Verteidigung.Für mich ist er def. nicht mehr glaubwürdig, da kann man noch so die sogenannten Strippenzieher noch so verurteilen.Ich sehe es aus sicht eines Kleinunternehmers oder eines Mittelständlers.Nun warten wir mal die nächste Zeit ab. je nach Entwicklung ist ein Rücktritt nicht mehr ausgeschlossen. Mal sehen was noch kommt.Ich bin fast überzeugt, wir werden noch viel zu lesen bekommen.GrussMMoser@brasser, ist nicht persönlich nur meine Ansicht.
 
[Nun Brasser sieht es auch seiner Sicht und das ist nicht falsch. Leider verstrickt er sich immer wieder in seine ablehende Haltung einzelner Personen. Somit ist auch da, die Sachlichkeit nicht gegeben.
Da mags Du wohl recht haben, allerdings versuche ich immer, meine Meinung aufgrund von Fakten zu bringen oder wenn gerade möglich, zu bestätigen.
Ob 1,36 Mia. um 2011 für schweizer. Verhältnisse ein wirkklich gutes Resultat sind, kann ich nicht beurteilen. Aktuell sieht es so aus, dass die Gewinne in den Kantonen, ergo nachher den Gemeinden fehlen werden.
Die 1,36 Mia ist nur der Gewinn aus den UBS-Müllpapieren im erste Halbjahr. Die SNB wird aller Voraussicht nach einen Gewinn von rund 8 Mia erzielen.
Für mich ist er def. nicht mehr glaubwürdig, da kann man noch so die sogenannten Strippenzieher noch so verurteilen.Ich sehe es aus sicht eines Kleinunternehmers oder eines Mittelständlers.
Falls Dich das beruhigt, ich bin auch ein Kleinunternehmer und sogenannter Mittelständler in einer 11 Personen Firma. Halt mit einer anderen Sichtweise.
@brasser, ist nicht persönlich nur meine Ansicht.
Habe ich auch nicht persönlich aufgefasst. Auch Dir ein schönes Wochenende - ich geniesse jezt das Wochenende und fahre in meine alte Heimat ins Emmental!
 
Das mit den Fakten ist so etwas.Dieser ändern in der Politik stetig. Daher ist es manchmal besser man entscheidet nach Grundätzen oder ist flexibel.Diese 1.36 Mia. sind ein gutes Beispiel. Wie die Fakten damals standen und wie sie heute stehen. In dieser Sache war und bin ich unsicher, def. ist mir eine Nummer zu gross. Meine Meinung über CH Banken änderte sich, als der Ami zuerst seine Banken zu stützen begann.Ob es im nächsten jahr auch noch 8 Mia sein werden, weiss ich nicht. Ist aber auch kein Punkt, wo ich Hildi kritisiere. Als Exekutive Mitglied ist es manchmal schwer nach den Fakten zu handeln, sogar in der Kommune. Es gibt richtlinien welche plötzlich nicht mehr gelten.Lieber Gruss in das schöne Emmenthal mit feiner währschafter Küche. MMoser

 
@MeerkatStaatskasse plündern, Beispiele: Widmer-Schlumpf, Merz, Roth: Rettung der UBS mit x Mrd.Hildebrand: Devisenkäufe bei € 1.4, Devisenverluste führen zur Kürzung der Ausschüttung an die KantoneHildebrand: Verkauf von Goldreserven zu unvorteilhaften KursenHildebrand: aktuell eigenmächtige Gelddruckerei ohne Volksentscheid, bisher angeblich ca. 70 Mrd.Widmer-Schlumpf: schaufelt 18 Mrd. in den IWFVermutlich werden dann auch noch neue Eurobonds, bzw. EU-Staatsanleihen gekauftGelder für den riskantesten EU-Rettungsschirm aller Zeiten gesprochen usw.Nachtrag: Das Parlament hat sich selber unter dem Präsidium von Frau Widmer-Schlumpf eine Erhöhung der Sitzungsgelder um 6% bewilligt. Gleichzeitig wurden im Sozialbereich Kürzungen vorgenommen, Beispiel: eine Hilflosenentschädigung von 580 Fr. wurde auf ca. 300 Fr. gekürzt.Noch immer läuft grober Unfug durch Steuerhinterziehung von US-Bürgern mit schwer schädigenden Strafklagen für unsere Volkswirtschaft.Viele Bank- und Finanzaktien werden immer noch auf Bankschrott-Kursen gehandelt! das seit 2008.Es war bisher nicht möglich, das kriminelle Bankengesindel zu disziplinieren. CSH mit Brady Dougan, neuster Fall Bank Wegelin, ZKB usw.Für die Namensverhunzungen bzw. Schreibfehler entschuldige ich mich, es war spät Abends bzw. in den ganz frühen Morgenstunden, habe dies erst später beim Nachlesen entdeckt. Kann ich korrigieren falsch erwünscht.
Sorry, ColumboDu gallopierst sehr weit am Zeil vorbei. - WO hat die Staatskasse z.B. durch die Devisen-Transaktionen von WEM Schaden genommen. Die Differenzen dürften zu Gunsten/Lasten des PRIVATmannes/PRIVATfrau gegangen sein. Die Schweiz hat da weder gewonnen noch verloren.- Die Beispiele, welche Du aufführst haben keinen Effekt auf die Vermögen der Personen, welche laut deiner Meinung davon profitiert haben müssten. Also wo ist die strafbare Handlung, die strafbarer Absicht die Schweiz zu schwächen? Bestenfalls Unvermögen und das ist nicht strafbar. Wie weit es sich dabei um "plündern der Staatskassse" handelt wird die Zeit zeigen. Da kann ich bestenfalls den Verkauf des Goldes zu Minipreisen unterschreiben und da waren andere Zuständig (Blocher auch????). Nun ja, die Erhöhung der Sitzungsgelder können ja die SVP-Parlamentarier an eine Hilfsorganisation überweisen, wenn sie sonst nicht ruhig schlafen können...... ;) Kann es sein, dass Du einfach mal drauflos haust, weil es Leute betrifft, welche Dir nicht in den Kram passen ? Wäre typisches SVP-Verhalten und letztendlich kontraproduktiv, wie einige Beispiele der letzten Zeit deutlich zeigen. Erinnert mich etwas an die deutsche FDP-Geschichte der letzten Monate :roll:
 
@CrashGuru: ich kann deinen Ausführungen nicht ganz folgen. Die SNB ist ja keine Provinzbank und Herr Hildebrand ist kein Prokurist einer Provinzbank, sondern das ist die Nationabank SNB. Die hat sehr wichtige Aufgaben wie etwa Preisstabilität, Inflationsbekämpfung, Währungsstabilität, Konjunkturzyklen anstossen/abbremsen. Die Massnahme können sein: Zinssenkungen, Anhebungen, Kredite für Banken, Geldmengenregulierungen, Notendrucken. Ein umfangreiches Informations- und Statistiksystem. Bei der SNB wurden schwere Misstände aufgedeckt, die den ganzen Betrieb der SNB gefährden. Es darf doch nicht sein, dass ein Direktor privat € spekuliert und wenn sie absauffen, den Kurs mit Mrd. €-Käufen aus der Zentralbank auf Gewinnkurs bringt? Genau solche Parallel-Transaktionen sind ja gemäss SNB-Reglement erlaubt und angeblich juristisch in Ordnung. Es hat niemand aufgeklärt, ob dies nicht der Fall ist, da ja nur zu jenen Transaktionen Offenlegung erfolgte, die nicht mehr abgestritten werden konnten.Zitat CrashGuru: "Kann es sein, dass Du einfach mal drauflos haust, weil es Leute betrifft, welche Dir nicht in den Kram passen ?" Es ist unvermeidlich, dass beim Aufdecken und Erklären von Missständen auch Personen genannt werden müssen, auch solche die ich nicht mag, das ist korrekt. Ich bin aber Parteilos und allen Parteien gegenüber kritisch eingestellt, auch der SVP gegenüber. Vielleicht hast Du auch mitbekommen, dass die SNB quartalsweise Verluste ausgewiesen hat. Muss das sein? Wer ist verantwortlich? Richtig! solange Gewinn sprudelt fragt niemand. Einige fragen erst, wenn es viel zu spät ist.

 
Beiendruckend diese Arena, hab diese Sendung zum ersten Mal angeschaut. Cool wie die parlieren, Probleme gibts keine. Sie sind ein gutes Team und haben, wie Frau Bundespräsidentin sagt, eine gute Streitkultur.Frau Widmer-Schlumpf war also selber im Bankrat der SNB von 2004 bis 2007 und sogar im Vizedirektorium, es hat niemand im Publikum gefragt, ob sie wusste das SNB-Direktoren private Paralleltransaktionen mit Wertschriftengeschäften durchführen dürfen, gemäss einem Reglement das seit dem Jahr 2004 existierte.Bei der Diskussion über das SNB-Reglement kam aus, dass Frau Widmer-Schlumpf aus ihrer früheren SNB-Tätigkeit als Bankrat überhaupt nichts von einem Reglement wusste und ein solches nie gesehen hat. Frau Widmer-Sumpf (korr. Widmer-Schlumpf) hat überhaupt kein Problem damit, dass SNB-Banker parallel zu ihrer Amtstätigkeit private Wertschriftengeschäfte tätigen, sie findet das "juristisch" in Ordnung.Das Verständnis für Recht und Ordnung ist erstaunlich. So dürfen wir sicher damit rechnen, dass das flotte Team weiterhin unsere Staatskasse plündert. Staatbankrott nicht ausgeschlossen?
Hoi ColomboGute Zusammenfassung, ich habe heute noch ein bisschen in die Sendung reingeschaut. Da Du die Sendung zum ersten mal gesehen hast, möchte ich Dir noch mitteilen, dass das Publikum sich zur Sendung anmelden muss und dann einer dieser Aufzeichnungen zugeteilt wird. Man kann sich also nicht für eine bestimmte Sendung anmelden und wenn man Pech hat, trifft es einen auf die gestrige Sendung. Die Leute sind wohl mehr zum Klatschen als zum kritische Fragen stellen aufgeboten.Frau EWS hat bestimmt bei vielen Leuten einen guten Eindruck hinterlassen. Genau so stellt man sich doch das liebe Grosi aus dem Blick vor. Wahrscheinlich bringt sie noch einen selbstgebackenen Kuchen an die Bundesratssitzung. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hat Herr Hildebrand keine Fehler gemacht aber es muss jetzt knallhart und genau Untersucht werden, wie der Inforumant an die Dokumente kam. Es geht jetzt um das Bankgeheimnis! Um jenes Bankgeheimnis also, das die SP doch eigentlich abschaffen wollte. http://www.blick.ch/news/wirtschaft/sp- ... hen-120334Sie wollen jetzt ja auch noch neue Regeln aufstellen. Regeln wie man weiter Zocken kann?
 
Es darf doch nicht sein, dass ein Direktor privat € spekuliert und wenn sie absauffen, den Kurs mit Mrd. €-Käufen aus der Zentralbank auf Gewinnkurs bringt? Genau solche Parallel-Transaktionen sind ja gemäss SNB-Reglement erlaubt und angeblich juristisch in Ordnung. Es hat niemand aufgeklärt, ob dies nicht der Fall ist, da ja nur zu jenen Transaktionen Offenlegung erfolgte, die nicht mehr abgestritten werden konnten.
Hätte er oder seine Frau nur spekulieren wollen, hätten sie wohl potentere Mittel (Derivate mit grossem Hebel) eingesetzt. Herr Hildebrand hat ja offeriert, dass alle Kontobewegungen sei 2003 untersucht werden, Herr Raggenbass will dies nun auf alle Direktionsmitglieder ausdehnen.Im übrigen gehe ich davon aus, dass Herr Hildebrand das Reglement nicht selbst geschrieben hat und im Bankrat auch ein SVP-Vertreter sitzt (zumindest gemäss dem "Memorandum of Understanding" (Titel ist in 5. Landessprache :oops: ) http://www.snb.ch/de/mmr/reference/pre_20110322/source/pre_20110322.de.pdf soll der Bankrat politisch ausgewogen zusammengesetzt sein. Nebenbei wird eine angemessene Vertretung beider Geschlechter angestrebt (z.Zt. 18 % Frauen). Z.Zt. ist zumindest Ernst Stocker Regierungsrat ZH/SVP im Bankrat.

Ich bin sehr dafür, dass man ein "scharfes" Reglement einführt, aber ein Gegner rückwirkender Gesetze (z.B. Erbschaftssteuer)

 
@CrashGuru: ich kann deinen Ausführungen nicht ganz folgen. Die SNB ist ja keine Provinzbank und Herr Hildebrand ist kein Prokurist einer Provinzbank, sondern das ist die Nationabank SNB. Die hat sehr wichtige Aufgaben wie etwa Preisstabilität, Inflationsbekämpfung, Währungsstabilität, Konjunkturzyklen anstossen/abbremsen. Die Massnahme können sein: Zinssenkungen, Anhebungen, Kredite für Banken, Geldmengenregulierungen, Notendrucken. Ein umfangreiches Informations- und Statistiksystem. Bei der SNB wurden schwere Misstände aufgedeckt, die den ganzen Betrieb der SNB gefährden. [SIZE= px]Es darf doch nicht sein, dass ein Direktor privat € spekuliert und wenn sie absauffen, den Kurs mit Mrd. €-Käufen aus der Zentralbank auf Gewinnkurs bringt?[/SIZE] Genau solche Parallel-Transaktionen sind ja gemäss SNB-Reglement erlaubt und angeblich juristisch in Ordnung. Es hat niemand aufgeklärt, ob dies nicht der Fall ist, da ja nur zu jenen Transaktionen Offenlegung erfolgte, die nicht mehr abgestritten werden konnten.

Zitat CrashGuru: "Kann es sein, dass Du einfach mal drauflos haust, weil es Leute betrifft, welche Dir nicht in den Kram passen ?"

Es ist unvermeidlich, dass beim Aufdecken und Erklären von Missständen auch Personen genannt werden müssen, auch solche die ich nicht mag, das ist korrekt. Ich bin aber Parteilos und allen Parteien gegenüber kritisch eingestellt, auch der SVP gegenüber. Vielleicht hast Du auch mitbekommen, dass die SNB quartalsweise Verluste ausgewiesen hat. Muss das sein? Wer ist verantwortlich? Richtig! solange Gewinn sprudelt fragt niemand. Einige fragen erst, wenn es viel zu spät ist.
Entschuldige, aber das ist doch einfach Unsinn! Ich meine, dass sich die Diskussion schon lange im Kreis dreht. Es ist einfach Ansichtssache (oder tendenziöse Medienschreibe), ob es sich bei den Devisentransaktionen um Spekulation handelt oder nicht. Ja Hildebrand ist Fachmann, wäre es da nicht logisch, dass er auf Gewinnmaximierung arbeitet und sich nicht mit so lächerlichen X-tausend zufrieden gibt. Wenn es so wäre, wie die Böswilligen behaupten, so ist anzunehmen, dass er diese Geschäfte auch nicht über sein "öffentliches" Privatkonto laufen lässt oder dass seine Frau dies über ein separates Konto tut.
Dass sich nun die SNB in einer Katastrophenlage wegen diesen Transaktionen befinden sollen, ist die gewollte Aufbauschung eines m.E. unwichtigen, kleinen Fehlers der wohl nicht als solcher erkannt wurde. Bis ein eifriger IT-Mann (erstaunlich, was der so tut in der Bank, dass er solche Transaktionen "findet") aus dieser Mücke eine Fliege, ein SVP-Anwalt aus der Fliege eine Katze, einige weitere SVP-Figuren aus der Katze eine Kuh und der Oberguru aus der Kuh den Elefanten gemacht haben......... Bei der SNB hat es keine Missstände, das ist einfach Blödsinn. Soll denn jeder der dort arbeitet gezwungen werden, sein Privatleben täglich abrufbar ins Netz zu stellen? Wie ich weiter oben geschrieben habe: Anforderungsprofil eines SNB Bosses: Eunuch, kein Vermögen, keine Verwandten, kein PC zu Hause, kein Telefon. Muss von Montag Börsen-Eröffnung bis Freitag Börsenschluss in der SNB wohnen......

Sorry, für mich einfach nur ärgerlich, wieviel Geld das nun wieder kostet. Die Parlamentarier dürfen nun die Sitzungsgelder für die Sondersitzung einziehen. Evtl. gibt es noch einige Sitzungen mehr, welche ebenfalls Sitzungsgelder generieren. Und das alles, weil wieder einmal die SVP mit dem Gring dur d Wand will. Der alte Mann sollte endlich ins Stöckli umziehen :sell:

 
Es darf doch nicht sein, dass ein Direktor privat € spekuliert und wenn sie absauffen, den Kurs mit Mrd. €-Käufen aus der Zentralbank auf Gewinnkurs bringt? Genau solche Parallel-Transaktionen sind ja gemäss SNB-Reglement erlaubt und angeblich juristisch in Ordnung. Es hat niemand aufgeklärt, ob dies nicht der Fall ist, da ja nur zu jenen Transaktionen Offenlegung erfolgte, die nicht mehr abgestritten werden konnten.
Hätte er oder seine Frau nur spekulieren wollen, hätten sie wohl potentere Mittel (Derivate mit grossem Hebel) eingesetzt. Herr Hildebrand hat ja offeriert, dass alle Kontobewegungen sei 2003 untersucht werden, Herr Raggenbass will dies nun auf alle Direktionsmitglieder ausdehnen.Im übrigen gehe ich davon aus, dass Herr Hildebrand das Reglement nicht selbst geschrieben hat und im Bankrat auch ein SVP-Vertreter sitzt (zumindest gemäss dem "Memorandum of Understanding" (Titel ist in 5. Landessprache :oops: ) http://www.snb.ch/de/mmr/reference/pre_20110322/source/pre_20110322.de.pdf soll der Bankrat politisch ausgewogen zusammengesetzt sein. Nebenbei wird eine angemessene Vertretung beider Geschlechter angestrebt (z.Zt. 18 % Frauen). Z.Zt. ist zumindest Ernst Stocker Regierungsrat ZH/SVP im Bankrat.

Ich bin sehr dafür, dass man ein "scharfes" Reglement einführt, aber ein Gegner rückwirkender Gesetze (z.B. Erbschaftssteuer)
Guten Morgen Meerkat
Was ändert es ob in einem Mehrkopfigen Gremium 2 SVP Mitglieder hat oder nicht?

Es wäre besser gewesen, die Dokumente wären von einem BDP`ler oder CVP`ler eingereicht worden.

Gruss

MMoser

 
Der alte Mann sollte endlich ins Stöckli umziehen :sell:
wollte er doch, wurde aber nicht gewählt. ;) Im übrigen sehr treffender Kommentar
:D :D Ja, dort hätte er sich wohl laufend lächerlich gemacht. Es ist unglaublich wie schnell manche alten Leute abbauen. Früher ein Schwergewicht, heute nur noch reich und scheinbar verbittert. Er tut mir schon fast leid (hält sich noch in Grenzen...... :mrgreen: )
 
ich hätte gerne das gesicht vom schlumpf gesehen heute nachmittaghoffentlich kommt der nochmals in die arena diesen freitag :lol:

 
Wer glaubt dem lieben herr Hildebrand, dass er von nichts gewusst haben sollte. Ein Armutszeugniss für seine Ehe und oder für ihn als Präsident der Nationalbank.Das der Bundesrat das Thema jetzt runterspielen will verwundert niemand. Immerhin ist das ja ihr Mann der den Skandal verursacht hat.

 
Wer glaubt dem lieben herr Hildebrand, dass er von nichts gewusst haben sollte. Ein Armutszeugniss für seine Ehe und oder für ihn als Präsident der Nationalbank.Das der Bundesrat das Thema jetzt runterspielen will verwundert niemand. Immerhin ist das ja ihr Mann der den Skandal verursacht hat.
Skandal ? Was für ein Skandal :kopfwand: