"Long time no see" English is easy, or not?

Nach einem Hinweisvon Gluxi (hier) werde ich das Gefühl nicht los, irgendwie nicht mehr up-to-date zu sein. So ein Grufti, dieser Meerkat :-x

Gluxi sagte:

Dieses schlechte Englisch ist eines dieser vielen Internetphänomene und nun eine Art Redewendung.

https://de.wikipedia.org/wiki/All_your_base_are_belong_to_us


Aus Wikipedia

Das Spiel Zero Wing, ein horizontal scrollendes Weltraum-Shoot-’em-up, das 1989 für Arcade-Maschinen und Sega Mega Drive erschien, blieb an sich unbedeutend. Die Übersetzung des Eröffnungstextes aus dem Japanischen ins Englische für den westlichen Markt war jedoch dermaßen holprig, dass dieser im englischen Sprachraum für einiges Aufsehen sorgte. Zu seinem Ruhm kam der Spruch erst in den Jahren 1999 bis 2001. Viele der unfreiwillig komischen Sätze dieser Sequenz wurden von der Internetgemeinschaft, vor allem im Umfeld der Computerspiele-Szene, als Meme übernommen
Die Phrase wurde somit vom Insiderwitz unter Videospielern und Geeks zu einem Massenphänomen, über das auch Medien wie das Time Magazine und Wired berichteten.


Wieso war ich nicht Teilhaber des Massenphänomens ...

Und warum schaue ich fassungslos zu, wenn die Grosskinder stundenlang Minecraft spielen?

 
simsen.jpg

Ich simse, du simst ... Da kommt man ins Grübeln

Hat das was mit der SIM-Karte (subscriber identity module)  im Telephon zu tun?

Meint man aber texten? Dann wäre es "Smsende" Fussgänger. Aber halt, wie ist mit den whatsappenden Fussgängern? Sind das auch Simsende obwohl sie möglicherweise die SIM-Karte nicht brauchen?

Vielleicht ist die Ueberschrift gar nicht so falsch. Simsen gehört bestraft.

 Für die Journalisten.

 
  • Like
Reaktionen: fritz
Voilà:  SIMSEND !

12081595-Handsome-man-sitting-on-windowsill-and-calling-on-phone-Stock-Photo.jpg


 
Noch öppis to tell

to our sons of Shillers Wilhelm Tell:

Sleep You very well

in Your klapprig bed Gestell

 
Heute in der Jakarta Post:

Jakarta Post.png

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
«Wir wollen zeigen, dass wir gut Englisch können»

Ob am Telefon, im Chat oder in der Pause: Junge Schweizer reden und schreiben untereinander Englisch. Sie orientieren sich dabei auch an Hollywoodstars.


Aber eben nicht einfach nur Englisch, sondern "gut Englisch" wie es im Titel heisst.

Nur der Psychologe sieht das nicht so eng

Auch der Psychologe Allan Guggenbühl hat beobachtet, wie häufig Jugendliche miteinander Englisch sprechen. «Sie reden oft ein vom Deutschen her interpretiertes Englisch. Das heisst, sie verwenden nicht alle Begriffe richtig.» Guggenbühl gefällt aber, wie die Jugendlichen mit der Sprache umgehen. «Sie haben eine andere Einstellung zu Sprache – viel flexibler und kreativer.» Sie nähmen alles auf, was es in ihrem Umfeld an Sprache gebe, und setzten es beliebig ein.


Und fürs Gefühlsleben scheint Englisch eh besser geeignet zu sein

Stotz stellt ausserdem fest, dass mit englischen Wörtern gern Emotionen wie Wut oder Liebe ausgedrückt werden. «Es scheint einfacher und unverfänglicher zu sein, ‹Shit› oder ‹Oh my God› zu sagen.»


Na ja, statt "Sh*t haben wir früher "Sch**sse" gesagt und statt "oh my God" (cooler ist es natürlich"Oh Em Tschi") sagte meine Grossmutter selig "Jesses Gott".

Was ich nicht ganz verstehe ist, dass es cool sein soll, so zu sprechen wie es alle andern auch tun. Wer bringt den jungen Leuten bei, dass es supercool ist, französisch zu sprechen (en français on dit: ça c'est cool)? Vu en France un T-Shirt imprimé  "Emailez-moi".

 
Ich habe mich an dieser Stelle schon mehrmals auf das Durchdringen der deutschen Sprache durch das Englisch ausgelassen.

Hier ein weiteres Beispiel:  Einer meiner Enkel ist in der 2. Primlarklasse und hat somit (Kt.ZH) sein erstes Jahr Englisch. Das wollte ich natürlich etwas testen und so fragte ich ihn u.a. ob er wisse, was "Velo" auf englisch heisse. "Keine Ahnung!" So fragte ich ihn, ob er ein Velo besitze. "Klar, ein Mountain Bike".

Es war ihm gar nicht bewusst, dass Mountain Bike ein englisches Wort ist, sondern einfach eine Bezeichnung für einen bestimmten Gegenstand, so wie man einen Apfel, aus was für Gründen auch immer, einen Apfel nennt.

Er fand es dann urkomisch,dass man dem Mountain Bike auch einfach "Bergvelo" sagen könnte.

 
  • Like
Reaktionen: fritz
Ich habe mich an dieser Stelle schon mehrmals auf das Durchdringen der deutschen Sprache durch das Englisch ausgelassen.

Hier ein weiteres Beispiel:  Einer meiner Enkel ist in der 2. Primlarklasse und hat somit (Kt.ZH) sein erstes Jahr Englisch. Das wollte ich natürlich etwas testen und so fragte ich ihn u.a. ob er wisse, was "Velo" auf englisch heisse. "Keine Ahnung!" So fragte ich ihn, ob er ein Velo besitze. "Klar, ein Mountain Bike".

Es war ihm gar nicht bewusst, dass Mountain Bike ein englisches Wort ist, sondern einfach eine Bezeichnung für einen bestimmten Gegenstand, so wie man einen Apfel, aus was für Gründen auch immer, einen Apfel nennt.

Er fand es dann urkomisch,dass man dem Mountain Bike auch einfach "Bergvelo" sagen könnte.


Und weshalb fragst Du ihn nicht was Fahrrad auf englisch heisst....... ;-) , das hätte er vielleicht gewusst.

 
Gleicher Meinung ist der Duden, unsere aller Deutschbibel

das Surfboard; Genitiv: des Surfboards, Plural: die Surfboards


Das Verb "surfen" auf deutsch grammatikalisch korrekt verwendet




Präsens


Indikativ


Konjunktiv   


Imperativ





Singular


   ich surfe


ich surfe


 




 


  du surfst


du surfest         


surf, surfe!




 


  er/sie/es surft    


er/sie/es surfe


 




Plural


  wir surfen


wir surfen


 




 


  ihr surft


ihr surfet


 




 


  sie surfen


sie surfen


 






Man sagte mir, dass du surfest. Wenn nicht, surfe!

Wenn der gute alte Johann Wolfgang von Goethe nur wüsste, was er alles verpasst.

Okay, ist ja kein Deutschthread (Deutschgewinde) hier.




 


 


 


 





 


 


 


 




 


 


 


 




 


 


 


 




 


 


 


 




 


 


 


 




 


 


 







 
Im Zusammenhang mit Foren im Netz wird "Thread" eher mit "Faden" übersetzt, nicht "Gewinde", im Sinne eines "roten Fadens" der sich durch ein Thema zieht, oder wenn es keine wörtliche Übersetzung sein soll, dann besser "Thema".

Gruss

fritzrad duden

 
Na ja, wenn ich so denke, wie sich einige um ein Thema WINDEN, so sieht es doch auch wie ein GEWINDE aus....... ;-)

 
In vielen Foren steht es entweder "Thread" oder "Thema". "Gewinde" hab ich noch nie gesehen.