Swissquote

Hallo TradergemeindeIch habe eine Dumme Frage an die Swissquotespezialisten hier im Forum.Wie kann ich einen Stop-Los verkaufauftrag erstellen?z.B.Heute habe ich meine 23675648 zu 0.447 mit schönem Gewinn verkauft.Mir wäre aber lieber gewesen ich könnte eine Verkaufsorder bei 0.435 erstellen. Sprich erst wenn der Schein diese Limite erreicht wird ein Verkaufsauftrag an die Börse gesendet. Mit grosser wahrscheinlichkeit gibt es einen sehr einfachen Kl(Tr)ick und diese einstellung kann wie von mir gewünscht eingestellt werden.Leider habe ich diesen Kl(Tr)ick noch nicht entdeckt.Für eure Hilfe bedanke ich mich jetzt schon!!! :danke:

 
Wie kann ich einen Stop-Loss verkaufauftrag erstellen?z.B.Heute habe ich meine 23675648 zu 0.447 mit schönem Gewinn verkauft.Mir wäre aber lieber gewesen ich könnte eine Verkaufsorder bei 0.435 erstellen. Sprich erst wenn der Schein diese Limite erreicht wird ein Verkaufsauftrag an die Börse gesendet.
Siehe Diskussion im Derivat Thread. http://www.trader-forum.ch/viewtopic.php?p=63022#p63022 und später.M.E. sind SL bei Warrants nicht sinnvoll resp. gefährlich, da Emittent Spread und damit Geldkurs beliebig setzen kann. Ich seh es weniger als ein auftragstechnische SQ-Problem. Aber trotzdem: mach einen Sell-Auftrag und dann siehst du rechts aussen einen Button "Erweiterte Auftragsmaske" Drauf klicken und du siehst die erweiterten Möglichkeiten, wie z.B. Stop Limit
 
Benutzt jemand von euch die Swissquote App für Android? War eine super App, bis bei mir automatisch die Version 4.0 installiert wurde. Nach dem Update hat sie eine Menge unnötiger Features wie "Firmengeschichte", dafür sind die Charts unbrauchbar. Früher waren Ask/Bid Kurs sichtbar, was ich gerade bei Optionen sehr interessant finde. Dies fehlt nun, dafür sind die Farben so grell, dass man fast nichts erkennt. Dauernde Abstürtze gibts gratis dazu.Gibt es eine Möglichkeit, wieder auf die alte Version downzugraden?

 
Schaue mir gerne auch die historischen Kurse an. Diese scheinen aber bei der Wahl eines Titels verschwunden zu sein.

SQ_1.jpg

Trick: Wähle irgendeinen Tab, z.B. bezahlte Preise ... und siehe da "historisch" ist wieder da!

SQ_2.jpg

Magic Software

 
Hallo Meerkat

Ich bin neu in diesem Forum und habe einige Beiträge von Dir gelesen, die bist ein Tausendsassa (und siehe da "historisch" ist wieder da).

Ich freue mich mehr von Dir zu hören.

Gruss Donald

 
Hallo Meerkat

Ich bin neu in diesem Forum und habe einige Beiträge von Dir gelesen, die bist ein Tausendsassa (und siehe da "historisch" ist wieder da).

Ich freue mich mehr von Dir zu hören.

Gruss Donald
Danke für die Blumen 
0015.gif


Im übrigen willkommen im Forum. Wir freuen uns auf deine Beiträge.

Also bei mir ist "historisch" nicht wieder da. Wenn der/das Tab "Kursangabe" aktiviert ist, fehlt "historisch" nach wie vor. Bin aber sicher, dass zu den ordentlichen Bürozeiten jemand bei SQ hier reinschaut und einen Antrag auf Softwareverbesserung schreibt.

 
Keine aktuelle charts auf DJ, Nasdaq, SP500, und auf US-Titel (google, linkedin ...)

Stattdessen moderne Kunst (Screendump um 19:10). Ist ja mal was neues.

Geht das nur mir so?

sq_moderne kunst statt charts_150326_19uhr10.jpg

 
Heute gibt es bei swissquote für den DAX unterschiedliche charts.

Programmieren scheint Glückssache zu sein.

Jetzt weiss ich wieder, wieso ich hin und wieder einen Plausibilitätstest mache.

DAX-150721 um 1712_fehler.gif

DAX-150721 um 1714.gif

 
Ueberseh ich was?

Meine Frage: Wie  finde ich auf einfache Weise heraus, ob ein Warrant ein Call oder Put ist

Beispiel:

Klicke auf ABB LTD N  und dann Mitte rechts DOTS.

Es erscheint jetzt eine Liste aller Swissdots. Intelligenterweise braucht es eine ganze Spalte, um mir zu sagen, dass jeder aufgeführte Warrant vom Typ Swissdot ist. Was hingegen fehlt ist die Angabe, ob es ein Call oder Put ist!

Klicke ich nun auf einen der Warrants, dürfte man annehmen dass nun in der grossen Tabelle dazu stehen würde, ob es ein Call oder Put ist. Fehlanzeige.

Nun nächster Schritt: Term Sheet anklicken (funktioniert manchmal, oft heisst es "connection refused"). Oh Wunder: Alle Dots in einem Dokument und nicht etwa nach Nummer sortiert. Also Seite um Seite um Seite durchscrollen und wenn man ein gute Auge für Zahlen findet man die gewünschte Info.

Für den kürzeren Weg kommt der Fachmann ins Spiel. Habe ich einen Warrant gewählt und der Underlying ist über dem Strike und der innere Wert ist > 0, ja hallo, da haben wir doch auf einen Call getippt. Sonnenklar, SQ ist nur was klügere Köpfe.

Zwar kann ich beim Aktientitel auf Map klicken und dann Call oder Put wählen und mich darauf verlassen, dass der schlaue Computer das schon richtig aussortiert.

Warum mich das nervt? Ich wollte einen kleine Studie machen, wie die Banker wohl die Spreads rechnen. Da die Unterschiede Geld/Brief bei den Swiss dots immer ganze Rappenzahlen sind, müsste man daraus eine Optimierung ableiten können.

Beispiel: Vor einer halben Stunde waren die Spread bei 11 ABBN Warrants mit Verfall 14.8.

5, 7, 10, 15 oder 30 Rappen. Prozentual zwischen 22 und 555 % !)

 
Quiz Quote

Hoi Meerkat,

Quotes bei Swissquote sind vergleichbar mit Fussball-Wetten.

Sie sollten sich Quiz-Quote nennen ..

Im Ernst:

Irgendwie müssen ja die vielen Million Pfunde Sponsorengelder für Manchester United verdient, die Franken-geschockten Kunden des Januar abgespiesen und vor allem die horrenden Verluste verschuldet durch den naivgläubigen CEO Bürki ausgeglichen werden.

Wenn nicht durch die vielen Trader wie ihr - von wem dann ??

Schaut euch einmal die veröffentlichten Berichte von Swissquote an.

Im übrigen befürchte ich, dass Swissquote sich an der für den Herbst geplanten Übernahme der kompletten Postfinance Trade verschluckt.

Weder personell mit ihren 430 Leutchen noch technisch mit ihrer Software und fehlender internationaler Anbindung an andere Börsen sind sie dafür gerüstet.

Lieber Meerkat, Deine Analyse bzw. Deine realistische Kritik an deren Software sagt alles.

Die Postfinance selber war -freundlich gesagt - hilflos angesichts der technischen Anforderungen, um ihre 60 Tausend E-Trading-Kunden zu verwalten. Zudem gab es Druck von der FinMa, weil PostFinance drastisch unterkapitalisiert war/ist.

Auch deren Schleichweg über die Waadtländer Kantonalbank brachte nicht viel Vertrauen.

Die Schweizer Trader und Anleger dürfen nun davon träumen, dass es mit SwissQuote besser aussieht.

Fakt ist:

Sie bekommen die Daten von zig-tausend Schweizer Postfinance Kunden und Zugang zu deren Konten und zu allen Informationen.

Problem:

Sie haben nicht genug gute Software- und Orga-Leute.

Und sie bekommen sie auch künftig nicht.

Gründe sind klar.

Fazit:

Durchwursteln lautet die Devise

und:

"Gut Wetter" machen.

Es gibt schliesslich genügend gutgläubige Zeitgenossen im Alpenland.

Erstaunlich genug, dass es funktioniert. Vermutlich nur deshalb, weil sie von ihrer "Swissness" profitieren und von der Leidensfähigkeit der Schweizer Anleger, deren bis ins Stammhirn verankertes Credo ihr  "home-bias"  ist.

In anderen Ländern wären ihre Kunden längst mit fliegenden Fahnen zur billigeren und weit besseren Konkurrenz übergelaufen.

Zum Thema Spreads bei Warrants

Der Derivate-Geber muss sich seinerseits absichern.

Dies geschieht mit "richtigen" Optionen und Futures

Optionen und Futures werden nur zu "normalen" Börsenzeiten gehandelt.

Ausserhalb dieser Zeiten muss der Derivatgeber sich auf anderem Weg statistisch absichern - einziger Weg ist ein stark erhöhter B/A-Spread. Wie sie es berechnen ? - Keine Ahnung.

Wenn Du nun versuchst, deren Algorithmen auf die Schliche zu kommen ..

Meerkat .. ich wünsche Dir viel Spass !

Selbst wenn es Dir gelänge, was nützte es Dir ?

Würde Dein Trading besser ?

Sähe Deine Performance besser aus ?

Wäre Dein Weltbild schöner ?

Würdest Du es wirklich wissen wollen ?

..

Liebe Grüsse

vom Don

 
Zuletzt bearbeitet:
Oder einfach das Häkchen bei "Call" setzen :mrgreen:

SQDerivateOn.PNG

Um in dieses Menü zu kommen, musst du dich zuerst wie im Screenshot durch das Menü kämpfen (Warrants & Derivate, dann "Schweizer Markt", dann unter Tools auf "Derivative On").

Edit: oder der schnellere Weg, dort wo du auf "Dots" geklickt hast einfach auf "Call" klicken. Danach kannst du noch immer das Häkchen bei "Swiss Dots" setzen.

SQ hat schon massenweise Bugs. Manchmal wird einer behoben, dafür zwei neue eingebaut. Ich habe auch schon Bugs bei SQ gemeldet, immerhin wurden die dann doch recht schnell korrigiert. Die weiteren 445 Bugs dürfen die anderen User melden :razz:

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ueberseh ich was?

Meine Frage: Wie  finde ich auf einfache Weise heraus, ob ein Warrant ein Call oder Put ist

Beispiel:

Klicke auf ABB LTD N  und dann Mitte rechts DOTS.

Es erscheint jetzt eine Liste aller Swissdots. Intelligenterweise braucht es eine ganze Spalte, um mir zu sagen, dass jeder aufgeführte Warrant vom Typ Swissdot ist. Was hingegen fehlt ist die Angabe, ob es ein Call oder Put ist!

Klicke ich nun auf einen der Warrants, dürfte man annehmen dass nun in der grossen Tabelle dazu stehen würde, ob es ein Call oder Put ist. Fehlanzeige.

Nun nächster Schritt: Term Sheet anklicken (funktioniert manchmal, oft heisst es "connection refused"). Oh Wunder: Alle Dots in einem Dokument und nicht etwa nach Nummer sortiert. Also Seite um Seite um Seite durchscrollen und wenn man ein gute Auge für Zahlen findet man die gewünschte Info.

Für den kürzeren Weg kommt der Fachmann ins Spiel. Habe ich einen Warrant gewählt und der Underlying ist über dem Strike und der innere Wert ist > 0, ja hallo, da haben wir doch auf einen Call getippt. Sonnenklar, SQ ist nur was klügere Köpfe.

Zwar kann ich beim Aktientitel auf Map klicken und dann Call oder Put wählen und mich darauf verlassen, dass der schlaue Computer das schon richtig aussortiert.

Warum mich das nervt? Ich wollte einen kleine Studie machen, wie die Banker wohl die Spreads rechnen. Da die Unterschiede Geld/Brief bei den Swiss dots immer ganze Rappenzahlen sind, müsste man daraus eine Optimierung ableiten können.

Beispiel: Vor einer halben Stunde waren die Spread bei 11 ABBN Warrants mit Verfall 14.8.

5, 7, 10, 15 oder 30 Rappen. Prozentual zwischen 22 und 555 % !)
ciao meerkat, vor 5-6 jahren und vor meiner future-trading zeit, machte ich auch einen versuch mit spread, sprich kurstellungen für mich auszunutzen. also ausgangslage war folgender case: smi stand ca. bei 6000 punkten. geht er jetzt 10 punkte rauf, steht ein warrant (egal ob knockout oder mini oder normal) z.b auf 7 zu  8 rappen. bewegt sich der smi jetzt aber nur 1 punkt zusätzlich rauf (11), steht er bereits bei 8 zu 9 rappen. also habe ich immer diese schaltpunkte bei den warrants ausgemacht und dann nach paar punkten gleich wieder verkauft. so konnte ich mein crv etwas verbessern. mein kollege, der früher für derivate bei einer privatbank zuständig war, sagte dass sie immer wieder neue algos schreiben, um solche viel-trader, die dies ausnuzten, möglichst rasch abzufangen. sprich dann für eine phase sch..kurse stellen oder gar keine mehr. das heute übliche produkt-rating mit ihren listen um aufzuzeigen, welcher emittent da seriös ist, gab es natürlich noch nicht so umfassend...also für mich hatte das eine zeit gut funktioniert und war täglich mehrfach durchzuführen...wie es heute aussieht, keine ahnung! ps: hatte immer vontobel warrants, long&short.. ;-) . aber bitte heute gleich auf richtiges trading setzen, das war klassisches techno-lotto-trading!! :oops:

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Meerkat

Ev. solltest Du SQ einfach richtig einstellen ;-)

Versuche es mit "Spalten" und dann Typ.

Schon wird die Spalte wieder angezeigt.

SQ.JPG

 
@Perry: Besten Dank! Genau diesen Knopf habe ich übersehen

Und dank meiner detektivischen  Fähigkeiten habe ich auch den Schlüssel für Call/Put gefunden

ABBN_OS.jpg

Auf die andern Antworten werde ich noch eingehen. Muss zuerst denken ...

 
Hoi Geier,

Dasselbe Spiel haben wir vor vielen Jahren ebenfalls gemacht :)

Es war in der Zeit von '99 bis 2001

Ich musste lachen, als ich Dein Posting gelesen habe.

in der vergangenen Woche habe ich mein Haus in Norddeutschland leergeräumt (verkauft) und bei der Gelegenheit kistenweise Abrechnungen über Optionsschein-Trades entsorgt. Man bekam jede Abrechnung in Papierform per Post geschickt !

Unglaublich, was man alles aufbewahrt, wenn man einen grossen Dachboden hat.

Damals noch bei der BfG und Commerzbank. Mit einem hochgenialen Software-Programmierer haben wir eine Zeit lang das Katz- und Maus-Spiel der Arbitrage betrieben, so wie Du es auch geschildert hast.

Es ging immer nur wenige Tage - dann haben sie den Handel auf wenige Stück begrenzt oder kurzfristig ausgesetzt.

Wir haben dann eine Woche gewartet, bzw. bei anderen Banken und Emittenden gehandelt.

Allerdings sprach es sich in der Branche schnell herum, und die Algorithmen wurden immer wieder angepasst.

Manchmal war es mehr der sportliche Ehrgeiz, der uns antrieb. Richtig Ahnung von Trading oder Optionen hatten wir noch nicht.

Der Programmierer hat übrigens später "die Seite gewechselt" und  einen Job bei der deutschen Bank bekommen ;-)

Gruss

Don

Nachtrag:

Es gäbe noch eine nette Story vom Steuerprüfer zu erzählen, der sich in mühsamster Arbeit durch all diese Papiere gequält hat. Vielleicht treffen wir uns ja einmal ..

 
Zuletzt bearbeitet: